Interaktives Zuhören leicht gemacht: Ein einfaches Framework, um den neuen DET-Fragetyp zu meistern
Hallo zusammen, willkommen zu den DET-Übungen. Heute sprechen wir darüber, wie man die “Interactive Listening”-Fragen beantwortet. Im Gegensatz zu anderen Artikeln, die allgemeine Hinweise zur Verbesserung geben, bieten wir in diesem Beitrag sehr konkrete und umsetzbare Tipps und Schritte. Bitte lies aufmerksam, denn wir sind überzeugt, dass dir das hilft, eine höhere Punktzahl bei “Interactive Listening” zu erreichen. Lass uns anfangen!
Einführung in die Fragetypen
“Interactive Listening” ist ein neuer Fragetyp, der 2023 im Duolingo English Test eingeführt und 2025 aktualisiert wurde. In diesem Abschnitt begegnen dir mehrere Fragen in einer festgelegten Reihenfolge. Es gibt drei Haupttypen:
1. Hören und vervollständigen: In diesem Abschnitt hörst du ein kurzes Szenario und musst 3–4 Sätze ausfüllen, die als Lückentext-Fragen erscheinen.
2. Hören und antworten: Dieser Teil besteht aus Multiple-Choice-Fragen, jede mit 4–5 Antwortmöglichkeiten. Du hast 4 Minuten, um diesen Abschnitt zu bearbeiten.
3. Gespräch zusammenfassen: Hier musst du das Gespräch zusammenfassen; dafür hast du 75 Sekunden Zeit.
Wenn du mehr über “Interactive Listening” erfahren möchtest, kannst du dir das folgende offizielle Einführungsvideo ansehen (ab ca. 0:56):
Alternativ, falls du lieber den Text liest, findest du eine ausführlichere Einführung zu “Interactive Listening” in unserem anderen Beitrag: https://www.detpractice.com/det-question-type-interactive-listening
Hinweis: Dieser Leitfaden wurde aktualisiert. Die neueste Version findest du hier: Duolingo English Test Interactive Listening – Kompletter Leitfaden (Neue Version)
Listen and Respond
Im Gegensatz zu den Hörverständnisfragen im TOEFL oder IELTS werden die “Interactive Listening”-Fragen im DET die Hörskripte nach und nach anzeigen. Ja, genau! Das bedeutet, dass es für jede deiner Antworten einen vorherigen Hinweis gibt (gute Nachricht!).
l LSchau dir die Frageoberfläche an:
Vor jeder Aufgabe “Listen and Respond” siehst du folgendes Szenario. Schau dir an, was dir dieses Szenario an Informationen bietet:
a. Du nimmst an einer Unterhaltung zum folgenden Szenario teil. (Beachte: Im Gegensatz zu traditionellen Hörfragen spielst du als Prüfling eine der Rollen in diesem Abschnitt.)
b. Du bist Student in einem Mikrobiologie-Kurs. (Das verrät, wer du bist.)
c. Nach dem heutigen Vortrag hast du den Professor nach dem Unterschied zwischen Bakterien und Viren gefragt. (Hier steht das Problem und die Person, bei der du Rat gesucht hast oder mit der du gesprochen hast.)
Nun ist klar, dass dieses Szenario eine Art Zusammenfassung des Hörskripts ist (Wir erklären das später noch weiter). Deshalb kann das Szenario auch als Grundlage für die Beantwortung der “Listen and Respond”-Fragen dienen.
l Nutzen wir ein Beispiel:
Erinnere dich schnell an das zuvor gezeigte Szenario. So ist nur Option 5 die passendste Antwort.
l Schauen wir uns die nächste Frage an:
Hier siehst du, dass deine bisherigen Entscheidungen und das Gehörte angezeigt werden. Das hilft beim Beantworten und erleichtert die Fragen für die Prüflinge.
Wie trifft man eine Auswahl? Erinnere dich an das Szenario von vorhin. Die Beispiele zeigen den Zweck des Szenarios und den darauf folgenden Skripttext. Diese Infos helfen dir bei den nächsten Multiple-Choice-Fragen.
Nach dem Abschnitt “Listen and Respond” siehst du alle Hörtexte. Meistens bleiben dir noch 1–2 Minuten für die Antwort. Nutze diese Zeit, um den Text zu wiederholen und dir Schlüsselpunkte zu merken, denn die schwierigste Frage, “Summarize the Conversation,” kommt gleich.
Summarize the Conversation
Zunächst schauen wir uns die Frageoberfläche an:
Das ist eine herausfordernde Szene. In diesem Interface siehst du außer dem Hinweis auf 75 Sekunden Antwortzeit nichts Weiteres. Du kannst den vorherigen Dialog also nicht mehr einsehen. Das heißt, du musst die Zusammenfassung aus dem Gedächtnis schreiben. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Prüflinge eine gute Kurzzeit-Erinnerung und schnelle Tippgeschwindigkeit brauchen. Wie holt man hier möglichst viele Punkte raus? Zunächst beachte diese Details:
1. Verwende die Ich-Form in der Zusammenfassung.
2. Vergangenheitsformen und Präsens sind die häufigsten Zeitformen.
3. Versuche, so viele Details wie möglich aus dem Dialog einzubauen.
Wenn du Fragen zu den drei Punkten oben hast, schau dir das Beispiel-Essay an.
Antwortstrategien für die meisten Prüflinge
l Wenn dein Kurzzeitgedächtnis nicht besonders gut ist oder dein Wortschatz und Hörverständnis schwach sind und du den Inhalt des Gesprächs nicht vollständig verstehst, empfehlen wir dir, dich am Szenario zu orientieren. Das Szenario fasst das Gespräch in gewisser Weise zusammen (auch wenn einige Details fehlen). Nach dem Abschnitt “Listen and Respond” solltest du dich darauf konzentrieren, das Szenario zu merken und später beim Schreiben möglichst wiederzugeben. Natürlich solltest du es am besten mit eigenen Worten formulieren und nicht einfach kopieren.
l Falls deine Tippgeschwindigkeit nicht hoch genug ist, empfehlen wir dir, auf typing.com oder keybr.com jeden Tag 15–30 Minuten Tipp-Training zu machen. Für Prüflinge mit wenig Vorbereitungszeit empfehlen wir, mindestens ein Schreibmuster für “Interactive Listening” zu üben, denn wenn du erst während der 75 Sekunden Antwortzeit über Aufbau und Struktur nachdenken musst, bleibt nicht mehr genügend Zeit für Inhalte.
Wenn deine Englischkenntnisse noch nicht so gut sind, versuche unsere empfohlene Methode zur Vorbereitung und zum Beantworten der Aufgaben. Viel Erfolg beim DET!
Klicke hier für weitere DET Vorbereitungsstrategien
Fange heute mit dem Üben an und registriere dich kostenlos für unsere DET Fragenbank .
