The latest mock tests are now available! Accurately simulate the official exam with results delivered in 1-5 minutes. Try it now
Startseite > Blog > DET Antwortstrategien

Duolingo English Test Interaktives Hörverstehen – Vollständiger Leitfaden (Neue Version)

08-11-2025

Hallo zusammen, herzlich willkommen bei DET Practice, dem fortgeschrittenen Duolingo English Test-Kurs. Heute behandeln wir den Fragetyp: Interactive Listening Course. Die Interactive Listening-Fragen wurden im Juli 2025 aktualisiert, schauen wir uns also die Einführung zu diesem Fragetyp an.

Interactive Listening-Fragen erscheinen zweimal in jeder DET-Prüfung. Dies ist ein umfassender Fragetyp, der die folgenden drei Teile enthält:

  1. Listen and Complete (Hören und Vervollständigen): Jedes Mal erscheinen 3–4 Fragen, die empfohlene Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten und 30 Sekunden.

图形用户界面, 文本, 应用程序, 电子邮件

AI 生成的内容可能不正确。

  1. Listen and Respond (Hören und Antworten): Jedes Mal erscheinen 5–6 Fragen, die empfohlene Bearbeitungszeit beträgt 4 Minuten.

图形用户界面, 文本, 应用程序

AI 生成的内容可能不正确.

  1. Summarize the Conversation (Konversation zusammenfassen): Bearbeitungszeit von 1 Minute und 15 Sekunden

图形用户界面, 应用程序

AI 生成的内容可能不正确.

Die Szenarien der Hörmaterialien konzentrieren sich hauptsächlich auf das Campusleben und akademische Themen, ähnlich wie in den TOEFL-Hörverständnis-Situationen. Die geprüften Kompetenzen sind dabei sehr breit – neben dem Verständnis des Gehörten und dem Beherrschen des passenden Vokabulars wird auch die Schreibfähigkeit getestet.

Teil 1: Listen and Complete

In diesem Abschnitt hören die Prüflinge zunächst eine Audio-Einleitung, die das Hörszenario setzt. Anders als früher erscheint dieser Teil nicht mehr in Textform. Die Prüflinge müssen sich diese Einführung anhören, um anschließend 3–4 Lückentext-Sätze zu vervollständigen.

Die empfohlene Bearbeitungszeit von 2 Minuten und 30 Sekunden ergibt sich daraus, dass sich dieser Abschnitt insgesamt 6 Minuten und 30 Sekunden mit dem zweiten Teil (Listen and Respond) teilt. Im Unterschied zu anderen Listening-Abschnitten kann das Audio hier beliebig oft wiederholt und währenddessen pausiert werden, um das Ausfüllen zu erleichtern. Die einzelnen Lückenfragen können in beliebiger Reihenfolge beantwortet werden, das heißt, man kann die sichersten Lücken zuerst ausfüllen und die schwierigeren aufs Ende verschieben.

Obwohl keine genaue Wortanzahl vorgegeben wird, verlangen die meisten Lücken nach 2–3 Wörtern, maximal jedoch nicht mehr als 10 Wörter. Daher genügt es, beim Ausfüllen die Schlüsselinformationen einzutragen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Sätze grammatikalisch korrekt und kohärent sind.

Bewertungskriterien

Obwohl diese Art von Fragen objektiv ist, erfolgt die Bewertung durch Vergleich der Ähnlichkeit zwischen Ihrer Antwort und der korrekten Lösung. Es handelt sich also nicht um reine Richtig-/Falsch-Fragen: Fehlende Wörter, zusätzliche Wörter oder Rechtschreibfehler erhalten immer noch Teilpunkte, aber mit Punktabzug.

Wichtige Hinweise für Listen and Complete

  • Die Szenario-Einleitung ist eine Audiosequenz, die während der Prüfungszeit beliebig oft wiedergegeben oder pausiert werden kann.
  • Während des ersten Abspielens der Szenario-Einleitung sind die Fragen noch nicht sichtbar – konzentrieren Sie sich also ganz auf das Hörverständnis.
  • Die Länge der Lückenstriche ist kein Hinweis darauf, wie viele Wörter einzutragen sind – die Unterstreichung verlängert sich automatisch, wenn mehr oder längere Wörter benötigt werden.
  • Meist verlangen die Lücken 2–3 Wörter, maximal aber 10 Wörter.

Teil 2: Listen and Respond

Dieser Abschnitt enthält jedes Mal 5–6 Unterfragen. Im Teil Listen and Respond übernehmen die Prüflinge aktiv eine Rolle im Dialog und vervollständigen die Konversation mittels Multiple-Choice-Fragen. Die empfohlene Bearbeitungszeit beträgt 4 Minuten. Wie im ersten Teil teilen beide Sektionen die gesamte Zeit von 6 Minuten und 30 Sekunden.

Im Unterschied zum ersten Teil kann das Audio in diesem Abschnitt nur einmal abgespielt werden. Um Ihr Hörvermögen zu schulen, empfiehlt es sich, die wichtigsten Szenario-Vokabeln im Vorfeld gezielt auswendig zu lernen.

Bevor Sie mit der Einführung dieses Abschnitts weitermachen, erinnern Sie sich an die Szenario-Einleitung aus Teil 1. Beachten Sie, dass im Teil 2 sowohl die Szenario-Einleitung als auch die bereits ausgefüllten Lücken aus Teil 1 erneut abgerufen oder wiedergegeben werden können. Diese Informationen können also auch als Grundlage für die Beantwortung der Listen and Respond-Fragen dienen und sogar für Teil 3 (Summarize the Conversation) herangezogen werden. Hierauf sollten Sie besonders achten.

Tipps für Listen and Respond

Achten Sie bei der Auswahl auf die Beziehung zwischen den Gesprächspartnern – etwa ob es sich um ein Gespräch zwischen Student und Dozent handelt oder unter Kommilitonen. Das hilft, die passenden Inhalte für den Dialog zu wählen.

Selbst wenn Sie eine falsche Antwort auswählen, wird die richtige Lösung anschließend angezeigt. Lesen Sie diese aufmerksam durch, um Ihr Hörverständnis zu verbessern und das zuvor Gehörte besser einordnen zu können.

Versuchen Sie, nach Abschluss der Multiple-Choice-Fragen die Hauptinhalte des Gesprächs zu merken, um für Teil 3 vorbereitet zu sein. Denn im Schreibteil Summarize the Conversation sehen Sie die Inhalte aus Teil 1 und 2 nicht mehr.

Teil 3: Summarize the Conversation

Dies ist der letzte Teil von Interactive Listening und verlangt eine freie Textproduktion. Sie müssen eine Zusammenfassung des gerade gehörten Gesprächs schreiben – allerdings ist die Zeit äußerst knapp: Nur 75 Sekunden!

In dieser kurzen Zeit muss ein vollständiger Absatz formuliert werden, daher sollten Sie sofort auf den Punkt kommen und den Hauptinhalt der Konversation schildern. Vermeiden Sie es, sich in Details zu verlieren. Schreiben Sie in der ersten Person, bevorzugt im Präteritum, andere Zeiten können je nach Kontext eingestreut werden.

Szenario-Typen im Interactive Listening

Im Interactive Listening schlüpfen die Prüflinge oft in die Rolle eines Studierenden. Das Gegenüber kann ein Professor oder jemand aus der Verwaltung sein. Die Inhalte drehen sich typischerweise um:

  • Rückfragen zu Hausarbeiten oder wissenschaftlichen Arbeiten
  • Fragen zum Stoff in Lehrveranstaltungen  
  • Betreuung bei Forschungsprojekten

Manchmal ist das Gegenüber ebenfalls ein Student oder Freund, mit einer vergleichbaren Rollenzuweisung. Dann geht es typischerweise um:

  • Lerntipps oder Lernberatung
  • Hobbys und Interessen

Wenn Sie diese Szenarien im Voraus kennen, können Sie gezielt passendes Vokabular ansammeln, um das Hörverstehen zu erleichtern.

Beispiel-Aufgabe: Schritt-für-Schritt-Anleitung Interactive Listening

Schauen wir uns eine Beispielaufgabe an, um die Herangehensweise an Interactive Listening zu illustrieren. Zuerst sehen wir die Szenario-Einleitung. Denken Sie daran: Während der ersten Wiedergabe der Szenario-Einleitung sehen Sie die Lückentext-Fragen noch nicht.

Sobald Sie an dieser Stelle der Prüfung sind, können Sie die Audiowiedergabe manuell starten oder einige Sekunden warten, bis sie automatisch beginnt.

Nach einmaligem Anhören erscheint der Lückentext, den Sie ausfüllen müssen. In diesem Beispiel sind es vier Sätze. Lesen Sie sich die Fragen zügig durch.

DET Interactive Listening Sample Question 0

Nach dem Durchlesen fällt auf, dass es sich bei diesen Lücken größtenteils um Detailfragen handelt, für die konkrete Informationen aus der Szenario-Einleitung benötigt werden.

Inhalt der Szenario-Einleitung:

*"You are a student studying accounting. You need to take two more classes in order to complete your degree. You are trying to decide between two classes: Marketing or Business Communication. You ask your professor for advice."*
(Du bist ein Student/eine Studentin im Fach Buchhaltung. Du musst noch zwei weitere Kurse belegen, um den Abschluss zu erreichen. Du schwankst zwischen zwei Kursen: Marketing oder Business Communication. Du bittest deinen Professor um Rat.)

Die hervorgehobenen Stellen enthalten die wichtigsten Informationen, die wir eintragen müssen.

Antworten:

  1. What is your field of study? → accounting (Buchhaltung)
  2. How many more classes do you need to take? → two more classes (zwei weitere Kurse)  
  3. What classes are you choosing between? → Marketing and Business Communication (Marketing und Business Communication)

Achten Sie bei Fächern auf Großbuchstaben gemäß englischer Schreibkonvention. Außerdem wurde „or“ aus der Einleitung passend zum Satzbau in „and“ geändert. Idealerweise verwenden Sie möglichst die Originalformulierungen; kleinere Anpassungen sind zulässig, falls nötig.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Teil 2

Frage 1:

Professor: *"Hi, there! What can I do for you?"*

Dieses kurze Audio enthält keine nennenswerten Informationen. Hier geht es darum, das Anliegen direkt zu nennen. Die Szenario-Einleitung aus Teil 1 kann als Referenz genutzt werden.

DET Interactive Listening Sample Question 1

Wir wissen, dass der Student/die Studentin ein Problem beim Kurswahl hat. Die passende Antwort ist die zweite Option: *"Hi Professor. I'm trying to decide between two classes for next semester, and I was hoping to talk to you about it"*. Die anderen Optionen passen nicht zum Kontext.

Frage 2:

Professor: *"Sure! I'm happy to help. What are the two classes?"*

DET Interactive Listening Sample Question 2

Hier will der Professor wissen, um welche beiden Kurse es geht. Die vierte Option („Marketing and Business Communication“) passt am besten und entspricht der Einleitung des Szenarios.

Frage 3:

Professor: *"They're both good classes. They cover different topics, though. Marketing covers market planning and research, while Business Communication covers topics related to oral and written communication skills."*

DET Interactive Listening Sample Question 3

Die dritte Frage ist schwieriger, da sie auf den Inhalt der letzten Aussage eingeht. Die zweite Option („I don't know which class would be more beneficial for my degree program.“) entspricht am ehesten dem Szenario und ist die richtige Antwort.

Frage 4:

Professor: *"That really depends on what you want to do after you graduate. If you want to work in a marketing firm, then the marketing class would probably be a better choice. But if you're not sure what type of career you want yet, then business communication would be a good fit for you."*

DET Interactive Listening Sample Question 4

In der Antwort sollte reflektiert werden, wie Sie auf den Rat des Professors reagieren. Option 2 — „That makes sense ... Business Communication might be the better choice.“ — ist korrekt.

Frage 5:

Professor: *"Yeah, that's probably a good idea, and you can always take marketing the following term if you want."*

DET Interactive Listening Sample Question 5

Abschließend bedankt man sich am besten beim Professor. Option 2, in der Sie sich bedanken, ist deshalb die beste Wahl.

Strategien für Teil 2

Gerade in den ersten Fragen wird die Szenario-Einleitung stark als Referenz benutzt. Später müssen Sie vor allem durch Ausschluss und Vergleich der Optionen arbeiten.

Typische Merkmale falscher Antworten:

  • Unklare Bezugspunkte
  • Widerspruch bzw. keine Entsprechung zur Hörinformation  
  • Inhalt, der gar nicht erwähnt wurde

Analysieren und vergleichen Sie immer alle Optionen genau, erkennen Sie häufige Merkmale falscher Antworten und nutzen Sie die Text- bzw. Audioeinleitung als Orientierungshilfe.

Struktur und Strategie für Teil 3: Summarize the Conversation

Da die Zeit mit nur 75 Sekunden extrem knapp ist, sollte Ihr Text gleich zum Punkt kommen, um unfertige Passagen zu vermeiden.

Empfohlener Aufbau:

  1. Identität/Hintergrund der Hauptfigur (z. B. Studienfach)
  2. Welches Problem bestand?
  3. Mit wem wurde darüber gesprochen?
  4. Geleitete Erklärung/Empfehlung/Lösung
  5. Schlussfolgerung (wenn noch Zeit ist)

Falls die Zeit nicht reicht, können Sie nach den Lösungen bereits enden.

Schreib-Templates

Problem/Lösung-Template:

  • Einstieg: „The conversation is about [Thema]“
  • Identität/Problem: „I am a student who has a problem about [konkretes Problem]“
  • Beratung: „I talk to [Person], who is [Beziehung], and ask for their help“
  • Lösung: „They suggested that I should [konkreter Rat/Lösung]“
  • Schluss (optional): Folgepläne oder erwartete Wirkung

Akademisches Q&A-Template:

  • Identität/Verwirrung: „I am a student who was confused about [Stoffpunkt/Konzept]“
  • Erklärung: „They answered my question and clarified [Punkt] with [Beispielen/Definitionen/Erklärungen]“
  • Schluss (optional): „The conversation helped me to learn more about [Thema]“

Anmerkungen zur Nutzung der Templates

  • Der Inhalt muss zum Hörthema passen
  • Unterscheiden Sie verschiedene Aufgabentypen – verwenden Sie nicht überall das gleiche Template
  • Achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik
  • Falls die Zeit nicht reicht, lassen Sie Einleitung/Schlusssatz weg
  • Üben Sie Zusammenfassen auch eigenständig statt allein mit Vorlagen

Beispiel-Zusammenfassung

*"The conversation is about getting advice on course selection. I am a student who has a problem choosing between a marketing class and a business communication class for the next semester. I talk to my professor and ask for his advice. He suggested that I take business communication because I'm not sure about my future career. I think his idea is very practical, and I decided to follow it."*
(Die Unterhaltung handelt davon, einen Rat zur Kurswahl zu bekommen. Ich bin ein Student mit dem Problem, mich zwischen einem Marketing- und einem Business-Communication-Kurs für das nächste Semester zu entscheiden. Ich spreche mit meinem Professor und bitte ihn um seinen Rat. Er schlug vor, Business Communication zu wählen, da ich mir über meine spätere Karriere noch unsicher bin. Ich finde seine Idee sehr praktisch und habe beschlossen, sie umzusetzen.)

Zusammenfassung Interactive Listening

Aufbau Interactive Listening

  1. Listen and Complete: Hören Sie das Hintergrund-Audio (Szenario-Einleitung), dann vervollständigen Sie 3–4 Sätze im Lückentextformat. Das Audio kann beliebig oft wiederholt und pausiert werden.
  2. Listen and Respond: Das Audio kann nur einmal abgespielt werden. Ergänzen Sie die Konversation durch Multiple-Choice-Fragen nach dem Gehörten.
  3. Summarize the Conversation: Schreibaufgabe, in der Sie die Konversation aus Teil 2 innerhalb von 75 Sekunden zusammenfassen.

Nutzungsstrategien im Überblick:

Wiedergabe-Funktion nutzen: Insbesondere in Teil 1, Listen and Complete. Spielen Sie das Audio mehrfach ab, um Schlüsselinformationen zu erfassen (meist 2–3 Wörter). Lesen Sie Ihre Antworten unbedingt Korrektur, damit sie grammatisch und inhaltlich stimmen.

Szenario und Rollenbeziehung verstehen: In Teil 2 sind die Gespräche meist studien- oder campusbezogen. Achten Sie auf Beziehungen der Sprecher (Student/Dozent oder Student/Student), das hilft bei der richtigen Auswahl.

Hohe Konzentration: Da das Audio in Teil 2 nur einmal abspielbar ist, ist höchste Konzentration nötig. Die richtigen Antworten werden nach der Auswahl angezeigt und können als Referenz für später dienen.

Schlüsselinfos merken: Versuchen Sie, die wichtigsten Punkte aus Teil 2 zu behalten, um für die abschließende Schreibaufgabe vorbereitet zu sein.

Strukturierte Textproduktion: Nutzen Sie als Grundgerüst „Identität + Problem + Beratungsperson + erhaltene Lösungsvorschläge“, um Ihre Zusammenfassung systematisch anzugehen.

Vorlagen gezielt einsetzen: Greifen Sie auf die empfohlenen Templates (z. B. Problem/Lösung, Akademisches Q&A) zurück, wenden Sie diese aber flexibel und nicht mechanisch an. Achten Sie auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung.

Weitere Ressourcen

Weitere Literatur:

Falls Sie weitere Informationen zu den letzten beiden Teilen von Interactive Listening („Listen and Respond“ sowie „Summarize the Conversation“) benötigen, lesen Sie: Duolingo English Test Fragentyp-Übersicht – „Interactive Listening“

Für mehr Strategien zur Prüfungsvorbereitung, insbesondere wie Sie Ihre Tippgeschwindigkeit verbessern und die Writing-Aufgabe „Summarize the Conversation“ in 75 Sekunden erfolgreich erledigen, lesen Sie: Interactive Listening leicht gemacht

0/5(Rating:4.5 · 1 votes)
Bewerten Sie diesen Artikel
x_logox_logo
facebook_logofacebook_logo
Teilen Sie diesen Artikel
Verwandte Artikel